Kunst & Kultur

Museen und Sammlungen in Heidelberg

Was währe eine Reise ohne Kunst und Kultur? Für die Besucher Heidelbergs haben wir Empfehlungen sehenswerter Sammlungen, Museen und Galerien zusammengestellt; und weil es keine Sammlungen und Kunstmuseen ohne Kunstschaffende gäbe, stellen wir Ihnen gerne gegenwärtige Künstler/Innen der Region Heidelberg vor, — für einen Atelierbesuch, ein Kennenlernen und mehr.

Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg

Mit seinen umfangreichen Sammlungsbeständen in den Bereichen Gemälde, Graphik und Skulpturen (15. – 20. Jh.), Kunsthandwerk, Archäologie, Stadtgeschichte und Kurpfalz bietet das Kurpfälzische Museum ein einzigartiges Bild der ehemaligen Kurpfalz und ihrer Hauptstadt Heidelberg.

Reichspräsident Friedrich-Ebert-Gedenkstätte

Das Friedrich-Ebert-Haus bietet viele interessante Möglichkeiten, Geschichte zu erleben. Die Geburtswohnung Friedrich Eberts und die Dauerausstellung “Vom Arbeiterführer zum Reichspräsidenten. Friedrich Ebert (1871–1925)” bieten hierfür ideale Voraussetzungen.

Sammlung Prinzhorn

Die Sammlung Prinzhorn ist ein Museum für Kunst von Menschen mit psychischen Ausnahme-Erfahrungen. Ihr bekannter historischer Bestand umfasst ca. 6000 Zeichnungen, Aquarelle, Gemälde, Skulpturen, Textilien und Texte, die Insassen psychiatrischer Anstalten zwischen 1840 und 1945 geschaffen haben.

Carl-Bosch-Museum

Das technikhistorische Museum widmet sich dem Leben und Wirken des Chemikers und Nobelpreisträgers Carl Bosch (1874 — 1940). In seinem ehemaligen Garagenhaus kann der Besucher den Wirtschaftsführer und Nobelpreisträger, aber auch den Käfersammler und Astronomiebegeisterten kennenlernen.

Dokumentations — und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Wass ketne! Lasst uns zusammenkommen – das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma ist ein Ort der Begegnung und des Dialogs mitten in der Heidelberger Altstadt. Hier lebt die reiche Kultur der Sinti und Roma.

Museum Haus Cajeth

Seit 1982 gibt es mit dem Haus Cajeth ein Museum mit Bildern von unbekannten Malern. Hier wird unter dem Begriff „Primitive Kunst im 20. Jahrhundert“ eine einzigartige Sammlung von Bildern ausgestellt, die nicht von professionellen Künstlern stammen.

Deutsches Apothekermuseum

Prägnant formulierte und anschaulich illustrierte Übersichtstexte informieren hier zur Geschichte der Heilkunde von den prähistorischen Anfängen über die antiken Grundlagen bis hin zur Entwicklung der Pharmazie im deutschen Sprachraum vom 13. Jh. bis zum 21. Jh.

Deutsches Verpackungsmuseum

Seit der Eröffnung im Jahr 1997 stellt das Deutsche Verpackungs-Museum in Heidelberg als erstes und einziges Museum seiner Art die Kulturleistung der Verpackung in den Mittelpunkt – insbesondere die der traditionsreichen Marken und ihrem unverkennbaren, eigenen Verpackungsdesign.

Heidelberger Kunstverein

Der Heidelberger Kunstverein gestaltet aktiv Produktion, Präsentation und Vermittlung von Gegenwartskunst und stellt sich der Herausforderung, ein öffentliches Forum für gesellschaftliche wie ästhetische Fragestellungen, kurz eine Institution der Zivilgesellschaft zu sein.

Völkerkundemuseum

Neben historischen Fotografien und Handschriften umfassen sie erlesene Kunstwerke und ethnographische Objekte aus Asien, Afrika und Ozeanien, die in den vergangenen Jahrzehnten durch gezielte Zukäufe und umfangreiche Schenkungen erweitert wurden.

Textilmuseum Max Berk

Die idyllisch im Neckartal gelegene Textilsammlung Max Berk wurde im Jahre 1978 von dem Heidelberger Fabrikanten Max Berk in Eigeninitiative gegründet und ist seit Januar 2002 der Abteilung Kunsthandwerk des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg angegliedert.

Veranstaltungen in Heidelberg und der Region

Stolz sind wir auf die hervorragenden Bewertungen für unsere Führungen, überzeugen Sie sich gerne hier.